Dessertweine wie Süßwein werden in nur kleinen Mengen konsumiert. Entsprechend klein sind auch Süßweingläser, die meist ein Fassungsvermögen von 200 Millilitern nicht überschreiten. Sie fassen also gerade einmal halb so viel Flüssigkeit wie herkömmliche Weingläser. Süßweingläser sind in der Regel elegnate Kelchgläser mit Stiel.
Um die Aromen des Süßweins besonders gut zur Geltung zu bringen, sind Süßweingläser meist als Kelchglas geformt. Ihr Rand verengt sich nach oben hin, so dass beim Nosing – dem Schnuppern am Wein – besonders viele Duftstoffe in die Nase gelangen können. Süßweingläser sind kleiner, weil Süßwein in nur sehr kleinen Mengen genossen wird.
Mögt ihr es schlicht und zeitlos? Elegant und edel? Modern oder ausgefallen? Je nach eurem Tischkonzept könnt ihr die passenden Zwiesel Süßweingläser kombinieren. Wir empfehlen euch, eure neuen Süßweingläser an euer bestehendes Gläser-Set anzupassen, so dass ein harmonisches Bild auf eurem gedeckten Tisch entsteht.
Aufgrund ihrer kleinen Größe eignen sich Süßweingläser nicht nur für den Genuss eines edlen Tropfens als Digestif, auch ein Single Malt Whisky kann in diesen Gläsern perfekt sein Aroma entfalten. Je nach eurem Geschmack könnt ihr bauchigere oder gerader geformte Süßweingläser in eure Gläserkollektion aufnehmen.
Hochwertige Süßweine sollten auch aus edlen und eleganten Gläsern getrunken werden. Wir empfehlen daher, auf Süßweingläser aus Kristallglas zu setzen. Dieses ist nicht nur besonders brillant, sondern auch langlebig und pflegeleicht und damit bestens für den Einsatz in der Gastronomie geeignet.