Bitte gib Deine E-Mail Adresse ein.
Oder:
Logge Dich mit deiner E-Mail-Adresse ein.
"Zero Waste" in der Gastronomie bedeutet weit mehr als nur den Verzicht auf Plastikstrohhalme oder Einwegverpackungen. Es geht um ein ganzheitliches Konzept, das alle Bereiche eines gastronomischen Betriebs einschließt. Vom Einkauf über die Lagerung, die Verarbeitung und Zubereitung, bis hin zur Präsentation und Entsorgung von Lebensmitteln werden Maßnahmen ergriffen, um Abfall zu minimieren und Nachhaltigkeit zu fördern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt von "Zero Waste" in der Gastronomie betrifft die Beschaffung von Zutaten und Produkten. Gastronomen, die diesem Trend folgen, setzen vermehrt auf regionale und saisonale Produkte, um Transportwege zu verkürzen und die Umweltauswirkungen zu minimieren. Hier kommen Fachbegriffe wie "Farm-to-Table" und "Nose-to-Tail" zum Einsatz, die die Idee der vollständigen Verwertung von Lebensmitteln verdeutlichen.
Es gibt viele innovative Ansätze, um Lebensmittelverschwendung zu minimieren. So werden zum Beispiel Lebensmittelreste vermehrt zu kreativen Gerichten und neuen Geschmackserlebnissen weiterverarbeitet, anstatt sie einfach wegzuwerfen. Dieses Konzept wird als "Upcycling" bezeichnet und ermöglicht es den Gastronomen, neue kulinarische Höhepunkte zu kreieren, während sie gleichzeitig ihre CO2-Bilanz reduzieren
Ein entscheidender Aspekt von "Zero Waste" in der Gastronomie betrifft die Veränderung des Umgangs mit Tischkonzepten, Gedecken und Geschirr. Statt Einweggeschirr aus Plastik oder Papier zu verwenden, setzen "Zero Waste"-Gastronomen auf wiederverwendbare Alternativen. Dies bedeutet, dass traditionelle Gedecke wie Teller, Besteck und Gläser aus hochwertigen und langlebigen Materialien bestehen, die nach dem Gebrauch gereinigt und wiederverwendet werden können. Hierbei kommen verstärkt Begriffe wie "Cradle to Cradle" zum Einsatz, welche die Idee des geschlossenen Kreislaufs und der vollständigen Wiederverwertbarkeit betonen.
Neben langlebigen Geschirr werden vermehrt nachhaltige Materialien wie Bambus, Holz oder recyceltes Glas eingesetzt, um die Umweltbelastung zu reduzieren. Kreative Kombinationen und Ästhetik spielen dabei eine entscheidende Rolle, um den Gästen ein ansprechendes und hochwertiges Erlebnis zu bieten, ohne Kompromisse bei der Nachhaltigkeit einzugehen.
In Miso geschmorte kleine Zwiebeln finden sich auf dem dunklen Untergrund einer achteckig geformten Bowl aus recyceltem Material wieder. Der rustikale, schwarz marmorierte Boden der Schüssel untermalt dabei die genussreiche Wärme des Gerichtes. Die samtige Haptik der Außenseite, die den sandfarbenen Ton der Zwiebelschalen einfängt, verleiht zusätzlichen Charakter. So genussvoll kann Nachhaltigkeit sein.
So exklusiv geht No Waste! Als Halter für die schmackhaften Fischhaut-Tacos mit spicy Lachstartar, Radicciosalat und Jalapeños dienen Selleriewurzeln. Platziert auf braun-changierenden ovalen Platten aus Keramik wird die Natürlichkeit der Speisen zusätzlich unterstützt. Die farbenfrohe Getränkebegleitung strahlt im filigranen Universalbecher aus Kristallglas. Auch das zeitlos langlebige Besteck mit Hammerschlagoptik vermittelt Handwerklichkeit und Naturverbundenheit.
Modern, gesund, regional und ohne zu verschwenden: Die geschmorte Rinderbacke mit Urkarotten, Pfifferlingen und Weinblatt findet Platz auf einem hellen flachen Teller aus nachhaltiger Produktion mit grafischem Design. Die Zutaten – frisch vom Bauern direkt auf den Teller – sind ebenso natürlich und frisch wie der farbintensive Eindruck, den die moderne kunstvolle Komposition hinterlässt.
Auf einer wie handgetöpfert wirkenden Bowl in hellen Farbtönen findet eine Schweinekruste mit Grießknödel, Buchweizen und Röstzwiebelgel Platz. Diese wohltuend wärmende Speise, die an Omas Küche erinnert, wird modern und überraschend interpretiert. Als Kontrast dient eine dunkle Tarte-Schale im Metallic-Look, die für die Beilagen genutzt wird. Modernes Besteck mit Holzgriff verleiht der Inszenierung eine rustikale Note. Gepaart mit einem geradlinigen Glas mit geriffelter Oberfläche in pink bekommt die gemütlich anmutende Präsentation einen urbanen Touch.
Markknochen werden an feinem Salat gereicht, begleitet von frisch gebackenem Sauerteigbrot und schwarzem Salz. Ein großer Porzellan-Teller mit grauer, kieselartiger Musterung sorgt für eine archaische Note und bietet die ideale Bühne für das naturnahe Gericht. Eine dunkle Glasbowl und schlichte weiße Dipschälchen nebst bauchigem Weinglas runden die Tafel ab. Zum Mark-Löffeln werden langstielige moderne Buttermesser gereicht.
Planungshilfe & Vertrieb: Du benötigst Unterstützung bei der Umsetzung deiner Pläne? Dann bist Du hier genau richtig! Unsere Planungsexperten helfen Dir unverbindlich telefonisch oder per E-Mail.
Der Menüteller in der eleganten Farbe Premium Black überzeugt mit einer rauen Struktur. Er eignet sich hervorragend zum Servieren von leckeren Hauptgerichten. Der Menüteller harmoniert bestens mit seinem beigen Pendant. Der Teller hat einen Durchmesser von 26 cm und wird in einem praktischer 2er-Set und einer hochwertigen Geschenkbox geliefert.
Schott Zwiesel
Der Menüteller in der eleganten Farbe Premium Black überzeugt mit einer rauen Struktur. Er eignet sich hervorragend zum Servieren von leckeren Hauptgerichten. Der Menüteller harmoniert bestens mit seinem beigen Pendant. Der Teller hat einen Durchmesser von 26 cm und wird in einem praktischer 2er-Set und einer hochwertigen Geschenkbox geliefert.
Schott Zwiesel
HANS IM GLÜCK Franchise GmbH
Karlstr. 10
D-80333 München
Kunden-Nr.: 6275980247035511370