Bitte gib Deine E-Mail Adresse ein.
Oder:
Logge Dich mit deiner E-Mail-Adresse ein.
Für Gastronomen, die Wert auf Nachhaltigkeit, Frische und Qualität legen, ist die Zero-Kilometer-Küche besonders relevant. Restaurants, die diesen Trend in ihre Philosophie integrieren, zeigen ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein gegenüber Umwelt und Gesellschaft. Die Zero-Kilometer-Küche ist jedoch nicht nur ein ökologisches Statement, sondern auch ein kulinarischer Genuss. Die Verwendung von frischen, lokal angebauten Produkten garantiert eine saisonal geprägte Speisekarte mit abwechslungsreichen Aromen.
Dieser Trend findet in verschiedensten Gastronomiebetrieben Anwendung, von der gehobenen Gourmetküche bis hin zu gemütlichen Landgasthöfen. Besonders in ländlichen Regionen, wo eine vielfältige Landwirtschaft existiert, blüht die Zero-Kilometer-Küche auf. Hier haben Gastronomen die Möglichkeit, eine enge Bindung zu den Produzenten aufzubauen und frische Produkte direkt aus der Umgebung zu beziehen.
Ein weiterer Aspekt, der mit der Zero-Kilometer-Küche einhergeht, ist die Verwendung von Fachbegriffen aus der Gastronomie, um die Verbundenheit zur Region und den lokalen Erzeugern zu betonen. Auf der Speisekarte finden sich vermehrt Bezeichnungen wie "bio-zertifizierte Gemüseauswahl vom heimischen Bauernhof", "hausgemachtes Brot aus regionalen Getreidesorten" oder "Wildfang-Fisch aus den umliegenden Seen". Diese Bezeichnungen unterstreichen nicht nur die Herkunft der Produkte, sondern vermitteln auch den Gästen ein Gefühl von Transparenz und Ehrlichkeit.
Die Auswirkungen der Zero-Kilometer-Küche auf Tischkonzepte, Gedecke und Geschirr sind vielfältig. Um die Regionalität und Authentizität zu betonen, setzen Restaurants vermehrt auf saisonale Tischdekorationen und Geschirr und Glas aus heimischer Produktion.Naturbelassene Holztische und Stoffe und handgefertigte Keramikgeschirre verleihen dem Ambiente eine besonders natürliche Note, die perfekt zum Konzept passt.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Zero-Kilometer-Küche nicht nur ein Trend in der Gastronomie ist, sondern auch eine bewusste Entscheidung für mehr Nachhaltigkeit, Frische und Authentizität. Gastronomen, die diesen Trend für sich nutzen, können ihre Gäste mit regionalen Köstlichkeiten begeistern und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Die Zero-Kilometer-Küche ist ein Weg, um die kulinarische Vielfalt der Region zu entdecken und zu feiern – ein Genuss für Gaumen und Gewissen gleichermaßen.
Cradle to Cradle – ein Dessert, das Nachhaltigkeit flüstert und in Farbe spricht. Creamy Pflaumeneis trifft auf eingelegte Früchte und eine Zimtstange, die wie ein aromatischer Pinselstrich aus dem Glas ragt. Das geriffelte Gefäß mit seinem leicht verrückten Mundrand wirkt wie handgeblasen – ein Statement für Charakter und Unvollkommenheit. Darunter: ein quadratischer Untersetzer in sanftem Malve, gewonnen aus recycelten Plastikflaschen, der „Three Shades of Purple“ zu einem harmonischen Gesamtkunstwerk macht. Dieses Konzept ist für Gastronomen, die nicht nur Geschmack servieren, sondern Haltung. Modern, mutig und zukunftsgewandt – mit jedem Löffel ein Versprechen an morgen.
Konzentration auf das Wesentliche: Echter Healthy-Food-Lifestyle zeigt sich in diesem vegetarischen Gericht, das den Blumenkohl in den Mittelpunkt stellt und ihn gehobelt, püriert und als Steak serviert. Ein tiefer, runder Suppenteller aus weißem Porzellan und schlichtes Besteck aus Edelstahl geben optischen Raum für das mit Granatapfelkernen, Tahina und Erbsensprossen angereicherte Rezept. Unverfälschter Genuss ohne künstlich erzeugten Schnickschnack, der jeden Feinschmecker begeistert.
Kartoffeln in allen Variationen: Die kohlenhydratreiche Knolle ist in der vegetarischen Küche mehr als eine Beilage. Ob als Pommes Souffles, konfierte Schnecke, Kartoffelcreme oder Petersilienkartoffel – so natürlich wie die Komponenten des Gerichts daherkommen ist auch die begleitende Tableware. Sie besteht aus einem Platzteller aus Furnierholz und schlichtem, elegantem Porzellan-Geschirr. Natürlichkeit in Perfektion.
Heimisch, reduziert, eindrucksvoll. Das Rindertatar mit gereiftem Sellerie und Mini Stockbrot liegt auf dunklem Stoneware-Teller, dessen skandinavisches Design Tiefe und Ruhe ausstrahlt – gemacht für Abende mit Atmosphäre. Der 12 Monate gereifte Sellerietrüffel, im Salzteig aufgebrochen, findet auf einem Brotteller aus hellem Porzellan seine Bühne – ein handwerkliches Detail mit rustikaler Seele. Ein kleiner Gemüsesalat in einer schlichten Schale kontrastiert elegant auf weißem Grund. Dazu ein goldgelber Chardonnay im filigranen Kristallglas. Dieses Tischkonzept lebt vom Materialmix aus Steinzeug, Holz und Porzellan, spielt mit Handmade-Look, Minimalismus und erdiger Eleganz – gemacht für Gastronomen mit Anspruch und Sinn für Naturästhetik.
Hier treffen gesunde natürliche Lebensmittel auf nachhaltig produzierter Keramik in Weiß und Sandfarben. In Salzteig gebackener Sellerie mit brauner Butter und Beurre Blanc, Sellerieblättersalat und Haselnussblättchen liegen fein abgestimmt auf einem achteckigen Teller aus recycelten Materialien. Gläser in warmen Bernsteintönen geben dem begleitenden Selleriesaft und der Beurre-Blanc-Sauce ein Zuhause. Das goldene Besteck rundet den harmonisch-gemütlichen Eindruck ab. Ein Vergnügen für Gaumen, Auge und Wohlbefinden.
Soft Health Food wie dieser geeiste Petersilienwurzel-Apfel-Tee lässt sich auch in edler Cocktailform präsentieren. Serviert in einem fein geschwungenen Weißweinglas aus Kristallglas und dekoriert mit Petersilienwurzel und Duftgeranien wird Gesundes zum Genussmoment und verschmilzt in einer edlen Präsentation aus filigranen Komponenten.
Planungshilfe & Vertrieb: Du benötigst Unterstützung bei der Umsetzung deiner Pläne? Dann bist Du hier genau richtig! Unsere Planungsexperten helfen Dir unverbindlich telefonisch oder per E-Mail.
Der Menüteller in der eleganten Farbe Premium Black überzeugt mit einer rauen Struktur. Er eignet sich hervorragend zum Servieren von leckeren Hauptgerichten. Der Menüteller harmoniert bestens mit seinem beigen Pendant. Der Teller hat einen Durchmesser von 26 cm und wird in einem praktischer 2er-Set und einer hochwertigen Geschenkbox geliefert.
Schott Zwiesel
Der Menüteller in der eleganten Farbe Premium Black überzeugt mit einer rauen Struktur. Er eignet sich hervorragend zum Servieren von leckeren Hauptgerichten. Der Menüteller harmoniert bestens mit seinem beigen Pendant. Der Teller hat einen Durchmesser von 26 cm und wird in einem praktischer 2er-Set und einer hochwertigen Geschenkbox geliefert.
Schott Zwiesel
HANS IM GLÜCK Franchise GmbH
Karlstr. 10
D-80333 München
Kunden-Nr.: 6275980247035511370