Versandkostenfrei - Schnelle Lieferung
0 0
DE
EN
Ein schön gedeckter Tisch mit einer Glasplatte mit Fischsalat, einem Weinglas, einer Karaffe und modernem Besteck auf einer rustikalen, strukturierten Tischplatte.

Trend Clean Eating

Clean Eating hat sich in den letzten Jahren zu einem bemerkenswerten Trend in der Gastronomie entwickelt. Dieser Trend zeichnet sich durch den Fokus auf natürliche und gesunde Zutaten aus, wobei behandelte Lebensmittel und Zusatzstoffe bewusst vermieden werden.

Produkte zum Trend "Clean Eating"

Clean Eating in der Gastronomie – Eine Welle des bewussten Genusses

Im Mittelpunkt steht das Streben nach einer ausgewogenen Ernährung, die den Körper mit hochwertigen Nährstoffen versorgt und gleichzeitig Geschmack und Ästhetik nicht vernachlässigt.

Clean-Eating als gesunde Option

Der Begriff "Clean Eating" ist in der Ernährungswissenschaft verwurzelt und bezeichnet einen Lebensstil, der auf frischen Produkten wie Obst, Gemüse, Vollkorngetreide, Fisch, magerem Fleisch und gesunden Fetten basiert. Dieses Konzept hat mittlerweile auch die Gastronomie erfasst, und immer mehr Restaurants, Cafés und Bars bieten ihren Gästen Clean-Eating-Optionen an.

Vegetarische und vegane Ernährung

Clean Eating ist besonders relevant für Gastronomen, die sich auf gesunde und bewusste Ernährung spezialisieren möchten. Restaurants und Cafés mit einem Schwerpunkt auf vegetarischer oder veganer Küche sind oft Vorreiter dieses Trends. Auch Einrichtungen, die auf allergikerfreundliche oder glutenfreie Speisen setzen, können von Clean Eating profitieren, da die meisten Clean-Eating-Rezepte von Natur aus solche Anforderungen erfüllen.

Kulinarische meets sinnliche Kreativität

Dieser Trend findet seinen Einsatz in der Gastronomie zu verschiedenen Gelegenheiten. Während Mittagsangebote oft schnelle, aber gesunde Gerichte für Berufstätige bereithalten, fokussieren sich Abendkarten auf kulinarische Kreativität, die den Gästen ein besonderes, sinnliches Erlebnis bietet. Clean Eating hat sich auch in der Brunch-Kultur etabliert, wo es neben traditionellen Frühstücksklassikern auch viele gesunde Alternativen gibt, die dem Bedürfnis nach bewusster Ernährung gerecht werden.

Qualität und Herkunft der Zutaten

Um den Clean-Eating-Trend in ihrer Gastronomie zu implementieren, bedienen sich viele Köche und Gastronomen fachspezifischer Begriffe. Die Zubereitung von Gerichten erfolgt häufig durch schonende Garmethoden wie Dampfgaren, Sous-Vide oder Blanchieren, um die Nährstoffe bestmöglich zu erhalten. In Speisekarten und Menübeschreibungen finden sich oft Termini wie "organic", "superfood", "raw", "locally sourced" und "free-range", die auf die Qualität und Herkunft der Zutaten hinweisen.

Schlichtheit und Minimalismus der Tischkonzepte

Die Auswirkungen von Clean Eating auf Tischkonzepte, Gedecke und Geschirr sind ebenfalls spürbar. Gastronomen setzen vermehrt auf natürliche Materialien wie Holz, Stein oder Keramik, um die Verbundenheit mit der Natur zu betonen. Schlichte und minimalistische Designs dominieren, um die Reinheit und Einfachheit der verwendeten Zutaten zu unterstreichen. Geschirr und Besteck aus langlebigen Materialien und nachhaltiger Produktion stehen hoch im Kurs, und die Tischdekoration wird oft mit frischen Blumen oder Grünpflanzen akzentuiert.

Eine schön angerichtete Mahlzeit auf einem dunklen Holztisch mit eleganten Salattellern, einer Cremeschale und feinem Besteck.

Clean mit blauen Akzenten

Clean Eating wird zur stilvollen Genussphilosophie, wenn puristische Ästhetik und hochwertige Zutaten eine perfekte Einheit bilden. Eine kleine Tortilla mit gebeiztem Eigelb und Kartoffelespuma, begleitet von Crostini und Kräutersalat, setzt auf Leichtigkeit und Natürlichkeit. Serviert auf edlem weißem Porzellan mit feinen blauen Dekor-Akzenten, entsteht eine Inszenierung, die Reinheit und Eleganz vereint. Für Gastronomen, die bewussten Genuss mit klarer Formsprache verbinden wollen, bietet dieses Konzept eine Bühne für feine, minimalistische Kreationen. Ein Erlebnis, das sowohl optisch als auch geschmacklich Tiefe verleiht.

Rustikale, handgefertigte Steinzeug-Teller in ausdrucksstarken Farben, die das vegane Steak in seiner natürlichen Farbintensität unterstreichen.

Veganes Steak

Welche Tableware unterstreicht den einzigartigen Charakter von veganen Steaks? Unsere Idee: Rustikale Speiseteller in ausdrucksstarken Farben, die die Natürlichkeit und die Farbintensität des Gerichts unterstreichen. Am besten gefallen uns zum veganen Steak Teller aus Steinzeug im Handmade-Look. Das intensive Farbspiel des handwerklich anmutenden Geschirrs verleiht dem Teller eine „geerdete“ Präsentation.

Ein wunderschön angerichteter Fischteller mit Gemüse auf einem Vintage-Holztisch, dazu Weingläser und eine Karaffe.

Greenery

Von Apfelgrün bis hin zu feinen, transparenten Grüntönen – eine Farbwelt, die Frische und Natürlichkeit unterstreicht. Das Fischfilet auf Lauchschaum und Lauchöl mit Stangensellerie und Spinat entfaltet sich auf einem salbeigrünen Glasteller mit facettierter Fahne. Weißweinglas und Karaffe erhalten durch den Twin-Untersetzer in Apfelgrün spannende Lichteffekte, während das modern kantige Besteck mit feiner Riffelung die Klarheit des Konzepts betont. Dieses Tischkonzept spricht Gastronomen an, die Ästhetik und bewussten Genuss vereinen wollen und ihren Gästen eine Inszenierung bieten, die Leichtigkeit und Eleganz mühelos verbindet.

Eine Person gießt leuchtend grüne Sauce über eine Schüssel mit frischem Salat und Gemüse, die auf einem stilvollen Tisch mit einem grünen Platzdeckchen steht.

Konzentrische Kreation

Eine konzentrische Kreation, die Frische und Eleganz in Szene setzt. Grünes Ceviche mit weißen Zwiebeln, Apfel und Staudensellerie entfaltet sich auf edlem weißem Porzellan mit facettierter Fahne – ein Spiel aus Kontrasten und Klarheit. Das dunkelgrüne Platzset aus recyceltem Leder verleiht dem Arrangement Tiefe, während geradliniges Silberbesteck die moderne Schlichtheit vollendet. Für Gastronomen, die bewussten Genuss mit stilvoller Präsentation verbinden wollen, bietet dieses Tischkonzept eine ästhetische Bühne, die die Reinheit der Zutaten unterstreicht und den Moment zu einem Genuss für alle Sinne macht.

Ein modernes Glas mit Basilikumlimonade, verziert mit Gurkenbällchen, Granny-Smith-Fächern und geflammtem Baiser. Das Glas hebt die frischen Zutaten hervor und lässt den Mocktail optisch glänzen.

Sober Curiosity

Genuss und Wohlbefinden ohne Alkohol: Natürliche und gesunde Zutaten wie Basilikumlimonade, Gurkenbällchen, Granny-Smith-Fächer und geflammter Baiser fügen sich zu einem trendigen und leckeren Mocktail zusammen. Das Glas in moderner und schlichter Form lässt dem Sober Curiosity den optischen Vortritt und bietet die Bühne für die aufwändige Verzierung mit frischem Obst.

Ein dunkelgrauer Steinzeug-Teller mit Edamame-Hummus, Sprossen und Sesam-Ducca-Gewürz, daneben ein Mini Challah-Brot in einer weißen Porzellanschale. Bunte Gläser und schlichtes Edelstahl-Besteck ergänzen das Bild.

Ein harmonisches Miteinander

Nicht nur die vielfältigen Speisen des Levante-Zwischengangs wandeln zwischen den Kulturen, sondern auch die dazu gewählte Tableware. Ein dunkelgrauer Steinzeug-Teller beherbergt das Edamame-Hummus mit Sprossen und Sesam-Ducca-Gewürz, während das Mini Challah Brot in einer konstrastierenden edlen weißen Porzellanschale sein Zuhause findet. Die farbigen Gläser greifen moderne und klassische Akzente auf; das schlichte Edelstahl-Besteck ist neutraler Begleiter.

Geschmorte Rinderbacke mit Urkarotten, Pfifferlingen und Weinblatt auf einem hellen, flachen Teller mit grafischem Design.

Regionale Frische

Modern, gesund, regional und ohne zu verschwenden: Die geschmorte Rinderbacke mit Urkarotten, Pfifferlingen und Weinblatt findet Platz auf einem hellen flachen Teller aus nachhaltiger Produktion mit grafischem Design. Die Zutaten – frisch vom Bauern direkt auf den Teller – sind ebenso natürlich und frisch wie der farbintensive Eindruck, den die moderne kunstvolle Komposition hinterlässt.

Konzept Raffiniert genießen

Raffiniert genießen

Ganz im Sinne von Zero Waste wird auch Gemüse für schmackhafte Cocktails verwendet. Im Grapefruitsaft findet sich neben Kefirblättern auch Karotte wieder. Eindrucksvoll präsentiert wird der gesunde alkoholfreie Drink im filigranen Riesling-Kristallglas.

Ähnliche Trends

Planungshilfe & Vertrieb: Du benötigst Unterstützung bei der Umsetzung deiner Pläne? Dann bist Du hier genau richtig! Unsere Planungsexperten helfen Dir unverbindlich telefonisch oder per E-Mail.

Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren



Newsletter abbestellen

Produktinformationen

Der Menüteller in der eleganten Farbe Premium Black überzeugt mit einer rauen Struktur. Er eignet sich hervorragend zum Servieren von leckeren Hauptgerichten. Der Menüteller harmoniert bestens mit seinem beigen Pendant. Der Teller hat einen Durchmesser von 26 cm und wird in einem praktischer 2er-Set und einer hochwertigen Geschenkbox geliefert.

Marke

Schott Zwiesel

Produkt Maße

Der Menüteller in der eleganten Farbe Premium Black überzeugt mit einer rauen Struktur. Er eignet sich hervorragend zum Servieren von leckeren Hauptgerichten. Der Menüteller harmoniert bestens mit seinem beigen Pendant. Der Teller hat einen Durchmesser von 26 cm und wird in einem praktischer 2er-Set und einer hochwertigen Geschenkbox geliefert.

Marke

Schott Zwiesel

Hallo, Max Mustermann

HANS IM GLÜCK Franchise GmbH
Karlstr. 10
D-80333 München

Kunden-Nr.: 6275980247035511370

Wir suchen Deine Produkte und Tischkonzepte