Bitte gib Deine E-Mail Adresse ein.
Oder:
Logge Dich mit deiner E-Mail-Adresse ein.
Der Begriff „Brotzeit“ bezieht sich traditionell auf eine Mahlzeit, bei der Brot im Mittelpunkt steht, begleitet von einer Auswahl an herzhaften Beilagen wie Aufschnitt, Käse und Pickles. Diese Grundidee bleibt auch im aktuellen Trend erhalten, wird jedoch durch innovative Zutaten und Präsentationsweisen auf ein neues Level gehoben. Gastronomen greifen auf lokale und regionale Produkte zurück und kreieren damit eine bewusste Verbindung zwischen Tradition und Moderne. Handgemachte Sauerteigbrote, Bio-Käsesorten und hausgemachte Aufstriche verleihen der Brotzeit eine neue Raffinesse, die den wachsenden Ansprüchen an Qualität und Nachhaltigkeit gerecht wird.
Dieser Trend ist besonders für Gastronomen von Interesse, die auf Regionalität, Nachhaltigkeit und eine entspannte Atmosphäre setzen. Von traditionellen Wirtshäusern über moderne Bistros bis hin zu gehobenen Hotelrestaurants – die Brotzeit lässt sich flexibel einsetzen. Besonders während der Mittags- oder Nachmittagszeit ist sie eine ideale Ergänzung zur Speisekarte, da sie eine leichte, aber dennoch nahrhafte Option für Gäste bietet. Auch in der Hotellerie wird Brot mit seinen vielfältigen Möglichkeiten der Zubereitung und des Anrichtens immer beliebter, und das nicht nur im Bereich des Frühstücks oder als spätnachmittägliche Jause. Denn überraschend serviert, begeistert Brot den Gast mit herzhafter Einfachheit.
Mit der Brotzeit hält auch ein neues Tischkonzept Einzug in die Gastronomie. Statt als klassisches Tellergericht werden Brotzeit-Platten und -Bretter gereicht, auf denen die verschiedenen Komponenten kunstvoll arrangiert sind. Hierbei ist die Auswahl der Materialien von entscheidender Bedeutung: Holz- oder Schieferplatten betonen die rustikale Ursprünglichkeit der Mahlzeit, während kleine Schälchen und Gläser für Beilagen wie Senf, eingelegtes Gemüse oder Chutneys eingesetzt werden. Das sogenannte „Sharing-Konzept“, bei dem die Gäste gemeinsam von einer großen Platte essen, fördert nicht nur das Gemeinschaftserlebnis, sondern passt auch perfekt zur entspannten Atmosphäre, die der Brotzeit innewohnt.
Der Trend zur Brotzeit spiegelt sich auch in der Wahl des Geschirrs und der Gedecke wider. Anstelle von Porzellan wird oft auf Steinzeug oder Keramik zurückgegriffen, um die Authentizität des Gerichts zu unterstreichen. Holzbrettchen, rustikale Messer und kleine, handgefertigte Schalen verleihen der Brotzeit eine besondere Note. Die Präsentation ist dabei entscheidend: Jede Komponente wird liebevoll platziert, sodass das Auge genauso verwöhnt wird wie der Gaumen. Auch der Einsatz von traditionellen Stoffservietten und karierten Tischdecken unterstützt das urige, aber dennoch zeitgemäße Ambiente.
In der Gastronomie spricht man hier von einem „Plattenservice“, bei dem die Speisen auf einer gemeinsamen Platte oder einem Brett angerichtet und serviert werden. Dieses Konzept fördert nicht nur das Sharing-Erlebnis, sondern unterstreicht auch die Idee des „Casual Dining“, bei dem die Gäste in einer entspannten Atmosphäre hochwertige Speisen genießen. „Foodpairing“ ist ein weiteres Schlagwort in der modernen Interpretation der Brotzeit. Hierbei werden verschiedene Geschmacksrichtungen – süß, salzig, sauer – bewusst kombiniert, um das Geschmackserlebnis zu maximieren. Ein einfaches Beispiel wäre die Kombination aus würzigem Hartkäse mit süßem Feigensenf.
Die Wiederentdeckung der Brotzeit zeigt deutlich, dass die Gastronomie sich zunehmend auf ursprüngliche, regionale Konzepte besinnt und diese kreativ weiterentwickelt. Es geht längst nicht mehr nur um die reine Nahrungsaufnahme, sondern um das bewusste Genießen und Erleben von Lebensmitteln. Für Gastronomen bedeutet dies die Chance, ihre Speisekarte um ein authentisches, aber dennoch modernes Angebot zu erweitern. Die Brotzeit als Trend bietet sowohl im Casual-Dining-Bereich als auch in gehobenen Restaurants eine hervorragende Möglichkeit, traditionelle Werte mit modernen Ansprüchen an Qualität und Präsentation zu verbinden.
In einer Zeit, in der Gäste sich nach Entschleunigung und Echtheit sehnen, ist die Brotzeit weit mehr als nur ein Trend – sie ist ein Statement für Genuss und Nachhaltigkeit, das die Gastronomie nachhaltig prägt.
Radikal lokal, kreativ serviert. Auf einer rustikalen Bagelscheibe türmen sich Kartoffel-Schmand-Creme, gekochte Shrimps, Dillmayo und ein gebackenes Landei, gekrönt von Forellenkaviar und frischen Kräutern – ein nordischer Archetyp, neu gedacht. Der dunkle Stoneware-Teller, nachhaltig produziert, bringt Tiefe in die Inszenierung, während ein knallorangefarbenes Platzset aus recyceltem Plastik in Filzoptik visuell explodiert. Brutal Local trifft Farbakzent – mit Haltung. Dazu ein eiskalter Dill-Gurken-Mocktail mit Aquavit, der das Spiel aus Bodenständigkeit und Stil perfekt ergänzt. Für Gastronomen, die Kontraste lieben, auf Herkunft setzen und zeigen wollen: Nachhaltigkeit darf laut, frech und kompromisslos gut aussehen.
Ob aus Roggen, Weizen oder Sauerteig: Brot ist eines unserer liebsten Grundnahrungsmittel, das auch in der Gastro eine zentrale Rolle spielt. Zur Brotzeit mit Rote-Beete-Butter empfehlen wir organisch geformte Tableware in kräftigen Farben als harmonische Untermalung der vielfältigen naturbelassenen Brotsorten. Das rustikale Geschirr mit Effektglasur hält sich trotz seiner Farbigkeit zurück und lässt den Speisen den Vortritt.
Kulinarische Einflüsse aus dem Nahen Osten prägen die junge und moderne Levante-Küche. Das Frühstück – geröstetes Pfannenbrot mit Labneh, Pink Wachtelei, smoky Paprikaöl und geröstetem Buchweizen – kommt auf schlichten braunen Steinzeug-Tellern bestens zur Geltung. Die dunkle Farbe des Geschirrs hebt die frischen und farbenfrohen Kreationen der gesunden Levante-Küche hervor und lässt sie strahlen. Der perfekte Start in den Tag!
Diese Snacks aus Mini-Brioche, Lobster Roll und Lachs sind nicht nur frisch und gesund, sondern werden auch kreativ in Szene gesetzt. Serviert auf weißem Porzellan oder Geschirr mit farbiger Effektglasur in neutralen Tönen sind sie der Hingucker bei jedem Buffet. Die rechteckigen Servierplatten ermöglichen platzsparendes Arrangieren unterschiedlicher Speisen auf dem Tisch – und sind auch in der Küche leicht und perfekt stapelbar. Das Besteck und Glas in modernem und gleichzeitig funktionalem Design ist für vielfältige Zwecke einsatzbereit.
Ein Breakfast-Konzept mit Haltung und Horizont. Naan, Brioche und Bagel teilen sich die Bühne wie alte Bekannte auf Weltreise. Begleitet von cremigen Aufstrichen mit Kreuzkümmel, Sumach oder Misopaste, entsteht ein kulinarisches Mosaik, das Kulturen verbindet und Vielfalt feiert. Serviert auf mehreren Ebenen, ruht die Komposition auf versteinertem Holz, schimmerndem Porzellan und charaktervollem Stoneware – ein Materialmix, der Textur und Tiefe in den Gastraum bringt. Helle Settings lassen Farben und Formen leuchten, während das leichte Anrichten den Geist des Easy Dining atmet. Für Küchen, die mehr wollen als Frühstück – nämlich ein Erlebnis mit globalem Blick und lokalem Charakter.
Dining Atmosphäre gepaart mit Minimalismus - detailverliebtes, feines Foodstyling serviert auf klassisch weißem eleganten Porzellan. Gourmetteller mit breiter Fahne setzt die Foodkreationen ins Zentrum der Inszenierung. Schlichtes, feines Porzellan wird ergänzt / begleitet durch erstklassiges Kristallglas und Dekanter mit klaren Linien - ohne jegliche Ablenkung liegt der Fokus auf der Qualität von Speise und Getränk nicht nur eine geschmackliche sondern auch farblich eine Harmonie.
Brotzeit auf Japanisch, serviert mit Stil und Substanz. Zartes Wagyu-Rind, butterweich gegart, trifft auf knusprig gerösteten Toast – dazwischen: japanische Kresse, lila Klee und eine feurige Togarashi-Mayonnaise, die jedem Biss Charakter verleiht. Präsentiert auf einer tiefen Stoneware-Platte in sanftem Beige, entsteht ein minimalistisches Setting, das den Fokus ganz auf das Produkt lenkt. Dieses Gericht lebt vom Spannungsfeld zwischen Streetfood und Fine Dining, zwischen Apero und Signature Bite. Ideal für Bars mit Anspruch, Casual-Konzept-Restaurants oder kommunikative Sharing-Plates. Sunset Shades liefert dafür die Bühne: hell, pur, elegant – wo Easy Dining zum Erlebnis und ein Sandwich zur Ansage wird.
Planungshilfe & Vertrieb: Du benötigst Unterstützung bei der Umsetzung deiner Pläne? Dann bist Du hier genau richtig! Unsere Planungsexperten helfen Dir unverbindlich telefonisch oder per E-Mail.
Der Menüteller in der eleganten Farbe Premium Black überzeugt mit einer rauen Struktur. Er eignet sich hervorragend zum Servieren von leckeren Hauptgerichten. Der Menüteller harmoniert bestens mit seinem beigen Pendant. Der Teller hat einen Durchmesser von 26 cm und wird in einem praktischer 2er-Set und einer hochwertigen Geschenkbox geliefert.
Schott Zwiesel
Der Menüteller in der eleganten Farbe Premium Black überzeugt mit einer rauen Struktur. Er eignet sich hervorragend zum Servieren von leckeren Hauptgerichten. Der Menüteller harmoniert bestens mit seinem beigen Pendant. Der Teller hat einen Durchmesser von 26 cm und wird in einem praktischer 2er-Set und einer hochwertigen Geschenkbox geliefert.
Schott Zwiesel
HANS IM GLÜCK Franchise GmbH
Karlstr. 10
D-80333 München
Kunden-Nr.: 6275980247035511370